
Landausflug Malaga auf eigene Faust
Inhaltsverzeichnis
Während unserer Kreuzfahrt „Mittelmeer mit Andalusien“ mit der Mein Schiff 4 im November 2019 haben wir Malaga besucht. Im folgenden Beitrag zeigen wir dir, was wir bei unserem Landausflug Malaga auf eigene Faust erlebt und gesehen haben als Anregung für deinen Besuch in Malaga.
Der Hafen von Malaga liegt auf einer Landzunge, daher kannst du dich nicht verlaufen, wenn du den Hafen zu Fuß verlassen möchtest. Nach ca. 800 Metern kommst du schon zum ersten Wahrzeichen von Malaga. Kurze Wege kennzeichnen den Landausflug in Malaga auf eigene Faust.
La Farola – Leuchtturm von Malaga
„Die Lampe“ (so die deutsche Übersetzung des Namens), 1816 fertiggestellt, ist einer von zwei Leuchttürmen in Spanien, der einen weiblichen Namen trägt. Gehe links am Leuchtturm vorbei, dann kommst du zur Promenade Paseo del Muelle Uno. Hier findest du neben vielen Geschäften, auch zahlreiche Bars und Restaurants, in denen du mit einem Blick aufs Wasser entspannen kannst.

Am Ende der Promenade erwartet dich ein relativ neues Wahrzeichen Malagas: El Cubo, der Kubus des Centre Pompidou Malaga ist über dem Museum positioniert und ein echter Blickfang. Das Kulturzentrum arbeitet mit dem Pariser Museum zusammen und plant neben der Dauerausstellung auch wechselnde Sonderausstellungen.

Malaga Park und Rathaus
Nur ein paar Meter weiter erreichst du den lang gestreckten Malaga Park und das gegenüber liegende neubarocke Rathaus von Malaga aus dem Jahr 1919. Das Gebäude ist von allen Seiten eine Augenweide.

Römisches Amphitheater von Malaga
Hinter dem Rathaus kommt man zur vielleicht wichtigsten und eindrucksvollsten Sehenswürdigkeit der Alcazaba. Da wir im Vorfeld nicht genau geschaut hatten, wo sich der Eingang befindet sind wir rechts herum bergauf gelaufen. Das war locker ein Umweg von rund einem Kilometer. Allerdings hat er uns auch zu zwei sehr schönen Aussichtspunkten geführt, die über dem römischen Theater von Malaga liegen. Von dort hast du einen schönen Blick auf das antike Theater und die Altstadt von Malaga.


Alcazaba
Die Alcazaba ist eine beeindruckende teilweise rekonstruierte maurische Palast- und Festungsanlage mit wunderschönen Innenhöfen und Gärten. Der Eingang und die Kasse befinden sich gleich um die rechte Ecke des römischen Theaters. Die ersten Befestigungsanlagen der Alcazaba stammen aus dem 8. Jahrhundert, die eigentliche Anlage wurde dann im 11. Jahrhundert errichtet. Beim Bummel durch die Anlage fühlt man sich ein wenig in diese Zeit zurückversetzt. Die Leistungen der damaligen Baumeister sind einfach bewundernswert und die kunstvollen Verzierungen absolut sehenswert.


In einem der obersten Gebäude der Alcazaba befindet sich ein Aufzug, der als Ausgang genutzt werden kann. Im Erdgeschoss des Fahrstuhls kommt man auf der Straße hinter dem Rathaus an. Von dort aus sind wir am Rathaus vorbei und haben die Straße Paseo del Parque vor dem Rathaus überquert, um zur Bushaltestelle zu kommen. Die 135 Höhenmeter bis zum Castillo de Gibralfaro wollten wir nämlich nicht zu Fuß erklimmen. Mit der Buslinie 35 kommst du bequem vom Park gegenüber des Rathauses hoch auf den Berg bis unmittelbar zum Eingang des Kastells.
Castillo de Gibralfaro
Bereits im 10. Jahrhundert wurden die antiken Reste einer Befestigungsanlage zu einer neuen Festung ausgebaut. Im 14. Jahrhundert erfolgte dann ein weiterer Ausbau der Anlage. 1487 eroberten die Truppen der Katholischen Könige Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón nach mehr als dreimonatiger Belagerung die Burg. Heute wird die Anlage vor allem auch wegen ihres 360° Ausblicks auf ganz Malaga gerne besucht.


Nach ausgiebiger Erkundung der Anlage und einem Cafè con leche mit einem leckeren Stück Zitronenkuchen traten wir den Rückweg an. Da es ja nun entspannt bergab ging, sind wir zu Fuß vom Berg hinunter gelaufen. Dabei solltest du sehr vorsichtig sein. Der Weg ist oft steil und die verlegten Natursteine sind inzwischen durch die vielen Fußgänger so glatt geschliffen, dass eine große Gefahr besteht, auszurutschen. Das Ganze wird noch extremer, wenn heruntergefallene trockene Piniennadeln auf den Platten liegen. Sei bitte vorsichtig, wenn du den Weg benutzen möchtest und achte auf die passenden Schuhe.

Altstadt Malaga
Unten wieder angekommen sind wir noch ein wenig durch Malaga geschlendert. Dabei haben wir die eine oder andere schöne Ecke entdeckt. Damit endete unser Landausflug in Malaga auf eigene Faust. Wir sind dann in aller Ruhe zurück zur Mein Schiff 4 gelaufen sind.

Hier findest du weitere Beiträge zu unseren Landausflügen:
- Landausflug Santiago auf den Kap Verden
- Landausflug Mindelo auf São Vicente
- Landausflug La Gomera auf eigene Faust
- Landausflug La Palma auf eigene Faust
- Landausflüge während Corona
- Landausflug Kopenhagen auf eigene Faust
- Landausflug Fuerteventura auf eigene Faust
- Landausflug Lanzarote auf eigene Faust
- Landausflug in Sydney auf eigene Faust
- Landausflug Barcelona auf eigene Faust
Du hast Fragen zu Malaga? Du möchtest den Bericht ergänzen oder hast Anmerkungen? Dann hinterlasse einen Kommentar. Möglicherweise interessiert deine Frage auch andere Leser und wir freuen uns über jedes Feedback.
Wenn du zukünftig keine neuen Beiträge auf unserem Blog verpassen willst, dann folge uns entweder auf Instagram oder abonniere unsere Seite auf Facebook. In unserer Facebook Gruppe „Mein Schiff – Meine Liebe“ tauschen sich die Fans der Wohlfühlflotte aus. Du bist herzlich eingeladen der Gruppe beizutreten. Auf beiden Plattformen kündigen wir unsere neuen Beiträge an.
Eure Eindrücke von Malaga machen Lust auf mehr. Wir hatten von Malaga eine Tour zur Alhambra gebucht. Die Anlage ist auch sehr beeindruckend, leider war es recht voll dort.
Hallo Hans-Georg, uns hat Malaga auch gut gefallen. Leider war das Wetter im November nicht mehr ganz so toll. Lohnt sich auf jeden Fall nochmal z.B. im Spätsommer hinzufahren.