
Landausflug Lissabon auf eigene Faust
Inhaltsverzeichnis
Lissabon haben wir während unserer Kreuzfahrt „Mallorca bis New York“ mit der Mein Schiff 6 im August 2018 und auch bei der Kreuzfahrt „Mittelmeer mit Andalusien“ mit der Mein Schiff 4 im November 2019 angesteuert. Wir zeigen dir hier einige der schönsten Sehenswürdigkeiten als Tagesausflug Lissabon auf eigene Faust.
In Lissabon liegen die Schiffe der Mein Schiff Flotte sehr nah am Stadtzentrum. Daher kann man den Tagesausflug in Lissabon sehr gut zu Fuß starten. Wenn du aus dem Hafengelände kommst, gehst du nach links, etwa 600 Meter am Tejo entlang und kommst zum
Praça do Comércio
Dieser eindrucksvolle Platz (zu deutsch: Platz des Handels) wurde erst nach dem großen Erdbeben von 1755 in seiner heutigen Form angelegt. Mitten auf dem Platz befindet sich die Reiterstatue von Jose I. Der dahinter liegende Bogen Arco da Rua Augusta bildet den Eingang zum Stadtzentrum von Lissabon.

☝Tipp: den Arco da Rua Augusta kann man besteigen und hat von oben einen herrlichen Blick über den Platz und das Zentrum von Lissabon.

☝TIPP: Lisboa Card (Lissabon Karte)
Auf dem Praca do Comercio befindet sich auf der rechten Seite (wenn du vom Tejo aus schaust) das Lisboa Story Center. Dort kannst du die Lisboa Card kaufen. Die Karte kostet für 24 Stunden aktuell 20 Euro. Mit dieser Karte kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, U-Bahn, Straßenbahn (auch die berühmte historische Linie 28) und die Standseilbahnen) der Stadt kostenlos nutzen, erhältst kostenlosen Eintritt zu einigen Sehenswürdigkeiten (z.B. auch zum Arco da Rua) und Rabatt bei vielen anderen Attraktionen der Stadt. Wir haben Sie bei beiden Besuchen gekauft und gerne benutzt.
Padrão dos Descobrimentos
Vom Praca do Comercio haben wir dann zum ersten mal die Straßenbahn genutzt, um Richtung Belem zu fahren. Mit der Linie 15 kommst du ohne Umsteigen bis zur Haltestelle Belem oder Mosteiro dos Jerónimos. Wir sind an der Haltestelle Belem ausgestiegen und durch den Park Jardim Afonso de Albuquerque zum 56 Meter hohen „Denkmal der Entdeckungen“ Padrão dos Descobrimentos gelaufen, das 1960 zum 500. Todestag von Heinrich dem Seefahrer erbaut wurde. Von hier aus kannst du wunderbar am Tejo entlang bummeln bis zum Torre de Belem.

Torre de Belem
Der Torre de Belem aus dem Jahre 1521 ist eines der wenigen historischen Bauwerke Lissabons, das das große Erdbeben von 1755 überstanden hat und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichens Lissabons. Du kannst den Turm besichtigen und auf die 35 Meter hoch liegende Aussichtsterrasse steigen. Wir haben dies nicht getan, da uns die Warteschlange zu groß war.

Kloster Mosteiro dos Jerónimos
Vom Torre de Belem ist es nur ein Katzensprung zum Mosteiro dos Jerónimos (zu deutsch: Hieronymitenkloster), dessen Bau im Jahre 1502 begonnen wurde. Seit 1983 gehört das Bauwerk zum UNESCO Weltkulturerbe. Leider war auch hier die Schlange der Wartenden so lang, dass wir auf eine Innenbesichtigung verzichten mussten, doch selbst von außen ist das Ensemble extrem beeindruckend.

Wer noch etwas Zeit übrig hat, kann einen Abstecher zur Konditorei Pastéis de Belém machen, um die verführerischen Pasteis de Nata zu vernaschen. Wir haben das süße Blätterteig-Pudding-Gebäck später im Zentrum von Lissabon gekostet… sehr lecker!
☝TIPP: Achtung in der Straßenbahn
Wenn Du mit der Straßenbahn auf den touristischen Routen in Lissabon unterwegs bist, solltest du keine Angst vor Körperkontakt haben. In den kleinen Wagen kann es schon mal ordentlich voll und eng werden. Diese Enge wird natürlich auch gerne von Taschendieben genutzt, warum du hier besonders vorsichtig und aufmerksam sein solltest. Wir hatten damit aber zum Glück keine Probleme. Lissabon gilt allgemein als eher sicher. Wichtig ist noch zu wissen, dass man in der Straßenbahn nur vorne einsteigt und nur hinten aussteigt. Wenn du also nur eine kurze Strecke fährst, solltest du zusehen, möglichst zügig zum Ende des Wagons zu kommen. 🙂

Elevador de Santa Justa und Bairro Alto
Als wir wieder am Praca do Comercio ankamen, sind wir von dort zum historischen Aufzug Elevador de Santa Justa gelaufen, um mit ihm in die Oberstadt Bairro Alto zu fahren. Und wie sollte es anders sein, auch am Aufzug hätten wir über eine Stunde warten müssen, um mitfahren zu können; also… weiter zu Fuß.

Convento do Carmo
Im oberen Stadtteil von Lissabon angekommen machen wir uns auf den Weg zum Convento do Carmo. Das ehemalige Kloster der Karmeliter wurde im 14. und 15. Jahrhundert erbaut und fiel (du ahnst es sicher schon) dem Erdbeben von 1755 zum Opfer. 1834 kam der Wiederaufbau ins Stocken und so erleben wir heute eine einmalige und faszinierende Ruine, denn die gotischen Bogen der Kirche haben das Erdbeben überstanden und thronen nun wie ein überdimensionales Skelett über Lissabon. Durch die erhaltenen Wände gibt es eine gute Akustik in der Ruine, weshalb dort im Sommer Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden.

Miradouro de São Pedro de Alcântara
Wir schlendern weiter durch die Oberstadt von Lissabon bis zum Miradouro de São Pedro de Alcântara, einem Aussichtspunkt mit einem herrlichen Ausblick über die Stadt, bis hinüber zum Castelo de São Jorge, das wir für heute auch noch auf dem Programm haben.

Standseilbahn Elevador da Gloria
Unmittelbar neben dem Platz am Aussichtspunkt liegt die Haltestelle des wohl einzigartigsten Verkehrsmittel in Lissabon, die Standseilbahn Elevador da Gloria. Die 1885 eröffnete Seilbahn, deren Kabel unter der Fahrbahn verlaufen überwindet auf 285 Metern einen Höhenunterschied von 48 Metern, bei einer maximalen Steigung von 18%. Die beiden Wagen der Seilbahn sind miteinander verbunden, so dass der bergab fahrende Zug den bergauffahrenden (zumindest teilweise) hinauf zieht. Bemerkenswert ist auch, dass die Steuergeräte je nach Fahrtrichtung einfach vom einen Ende des Wagens zum anderen mitgenommen werden. Ächzend und quietschend rattern die Wagen im ständigen Wechsel bergauf und bergab. Das solltest du unbedingt selbst erleben.

Electrico 28 zum Miradouro de Santa Luzia
Unten angekommen sind wir mit der Linha Azul (blaue Linie) der Metro von der nahegelegenen Station Restauradores bis zur Station Baixa-Chiado gefahren. Von dort sind es dann nur noch wenige Meter bis zur Station R. Conceição, an der auch die berühmte historische Straßenbahn Electrico 28 eine Haltestelle hat. Wir sind dort eingestiegen, um zunächst zum Aussichtspunkt Miradouro de Santa Luzia zu fahren. Eine gute Idee, wie sich herausstellte, denn die Strecke dort hinauf ist doch zum Teil sehr steil und es war schön warm an diesem Spätsommertag in Lissabon. Vom Aussichtspunkt hat man einen schönen Blick über den Stadtteil Alfama bis zum Tejo und der Anlegestelle der Mein Schiff 6.

Castelo de São Jorge
Noch ein kurzes Stück mit der E28 bis zur Haltestelle São Tomé, dann können wir zum Castelo de São Jorge laufen. Die Burg wurde durch die Mauren vor dem 11. Jahrhundert erbaut. Der genau Zeitpunkt steht nicht fest. Auf der etwa 6.000 qm großen Fläche finden sich auch Ausgrabung aus der Zeit der Römer und der Phönizier. Wie so vieles wurde auch dieses historische Bauwerk beim Erdbeben von 1755 zum größten Teil zerstört. Dennoch kann man sich im noch erhaltenen Teil sehr lange aufhalten und entdeckt immer wieder schöne Ecken und fantastische Ausblicke über Lissabon.

Ein phantastischer Tag in Lissabon neigte sich langsam dem Ende entgegen. Da die Mein Schiff 6 erst in der Nacht auslaufen würde, hatten wir noch Zeit, in einem kleinen Restaurant unterhalb der Burg ganz entspannt im Freien bei einer guten Flasche portugiesischen Wein zu Abend zu Essen. Bis wir wieder am Schiff waren, hatten wir (trotz der vielen Fahrten mit der Straßenbahn und Metro) über 16 km zu Fuß zurückgelegt. Trotzdem war das Ende dieses Tages noch lange nicht gekommen. 😉
White Party auf der Mein Schiff 6
Auf vielen Touren mit der Mein Schiff Flotte gehört eine „White Party“ auf dem Pooldeck zum Programm. Wenn dies dann wie in Lissabon noch zum Teil im Hafen in einer lauen Sommernacht stattfindet, dann ist der Spaß schon vorprogrammiert.
Nachdem wir uns also „standesgemäß“ ganz in weiß umgezogen hatten, konnte die Party starten. Es sollte die lustigste und ausgelassenste White Party werden, die wir je an Bord erlebt haben. Daran hatten sicher auch die 4 oder 5 Mai Tai einen nicht unerheblichen Anteil. Spätestens nach dem dritten hatten wir andere „Probleme“ als die müden Beine und Füße, die uns durch Lissabon getragen hatten. 🙂
Wir hatten unseren Spaß und sind mit äußerst gute Laune und einem tollen Gefühl, was uns diese Transatlantikreise noch alles bringen würde aus Lissabon ausgelaufen. Mein Mann war sogar so gut drauf, dass er die „Große Freiheit“ beim Ablegen mitgesungen hat. Das habe ich davor und danach nie (mehr) erlebt – bisher zumindest.

Zweiter Tagesausflug in Lissabon auf eigene Faust
Während unserer Kreuzfahrt „Mittelmeer mit Andalusien“ waren wir im November 2019 mit der Mein Schiff 4 nochmals in Lissabon, obwohl ja Lissabon weder im Mittelmeer, noch in Andalusien liegt. Da ist den Damen und Herren bei TUI Cruises wohl kein passenderer Name eingefallen. 😉 Wir haben erneut einen Tagesausflug auf eigene Faust unternommen.
Nach einem kleinen Spaziergang durch die Stadt sind wir zur Markthalle Mercado da Ribeira gelaufen. Die alten Marktanlage verfügt über zwei Hallen. Während die eine Halle als traditionelle Markhalle genutzt wird, beherbergt die zweite Halle seit 2014 einen riesigen Food Court. Uns kam es ein bisschen vor, wie in einem Zelt auf dem Oktoberfest. Uns war das zu wuselig, allerdings waren wir auch genau zur Mittagszeit dort. Wer sich ins Getümmel stürzen will, kann hier vor allem frische, regionale Spezialitäten genießen. Wie der Andrang zeigt, scheint es zu schmecken.

LX Factory
Schräg gegenüber der Markthalle befindet sich der Bahnhof Cais do Sodré. Hier startet die Linha de Cascais, die uns zu unserem nächsten Ziel der LX Factory bringen sollte. Da wir wieder eine Lisboa Card gekauft hatten, war die Nutzung des Zuges für uns kostenlos. Wir fuhren bis zur Haltestelle Alcantara-Mar, um von dort zur LX Factory zu laufen. Wie sich herausstellte war das nicht die beste Idee, denn die LX Factory liegt doch etwas versteckt und von der Haltestelle war es ein gutes Stück zu laufen, weil man das Gelände, das eigentlich ganz nah ist, in einem großen Bogen umlaufen muss. Da dann auch noch ein ordentlicher Novemberregen einsetzte war die Stimmung nicht gerade auf dem Höhepunkt. Auf dem Rückweg haben wir dann den Bus genommen, der viel näher an der LX Factory hält.

Wie man sieht, befindet sich die LX Factory unter dem Zubringer zur Brücke Ponte 25 de Abril. Das ehemalige Fabrikgelände wurde in ein Kunst-, Veranstaltungs- und Kulturzentrum umfunktioniert. Du findest dort auch zahlreiche kleine, sehr individuelle Geschäfte und viele Bars, Cafés und Restaurants. Besonders empfehlenswert ist der Käsekuchen Lxeesecake By Madame Cheeselova – unbedingt probieren. Schlendere dann einfach über das Gelände und stöbere in den kleinen und zum Teil etwas skurrilen Geschäften. Im Bild unten rechts siehst du z.B. einen Shop, der ausschließlich Fisch in Dosen anbietet. Die Auswahl ist schier grenzenlos.

Pasteis de Nata
Zurück im Stadtzentrum schlenderten wir noch etwas durch die schöne Innenstadt von Lissabon und haben natürlich auch die leckeren Pasteis de Nata zusammen mit einem Espresso gekostet. Überrascht hat mich (neben dem tollen Geschmack) vor allem der Preis des Espresso: 90 Ct. für die Tasse, frisch aufgebrühten Espresso mitten in Lissabon… da kann man sich nicht beschweren.

Bairro Alto bei Nacht
Nachdem es inzwischen dunkel geworden war, wollten wir das Szene- und Vergnügungsviertel Bairro Alto etwas erkunden. Aufgrund der Jahreszeit war auf den Straßen aber nicht mehr so viel los, bis auf die „Verkäufer“, von denen man ständig angesprochen wird und bei denen man alles bekommen kann, was verboten ist.

Wir haben dankend darauf verzichtet und sind stattdessen lieber mit der alten elektrischen Strassenbahn wieder Richtung Hafen gefahren, um den Rest des Abends auf der Mein Schiff 4 zu verbringen. Unser Tagesausflug Lissabon auf eigene Faust endete entspannt mit einem Cocktail in der Himmel und Meer Lounge auf der Mein Schiff 4.

Geführte Ausflüge in Lissabon
Wenn du lieber einen geführten Ausflug in Lissabon unternehmen möchtest, hat „Meine Landausflüge“* die richtigen Angebote für dich.
Hier findest du weitere Beiträge zu unseren Landausflügen:
- Landausflug Bangkok
- Landausflug Koh Samui
- Landausflug Kuala Lumpur
- Landausflug Langkawi
- Landausflug Penang auf eigene Faust
- Landausflug Vietnam
- Singapur auf eigene Faust
- Landausflug Kefalonia auf eigene Faust
- Landausflug Santiago auf den Kap Verden
- Landausflug Mindelo auf São Vicente
Du hast Fragen zu Lissabon. Anregungen oder Ergänzungen? Dann hinterlasse gerne einen Kommentar, möglicherweise interessiert deine Frage auch andere. Wir freuen uns auf jeden Fall über dein Feedback.
Gefällt dir unser Blog? Möchtest du uns unterstützen? Dann buche deine nächste Kreuzfahrt doch einfach direkt bei uns. Auf der Seite „Kreuzfahrt Angebote“ findest du alle Informationen dazu. Profitiere gerne von unseren Erfahrungen und unserer individuellen Beratung oder buche selbst online – natürlich zu den gleichen Preisen wie bei der Reederei.
Wenn du zukünftig keine neuen Beiträge auf unserem Blog verpassen willst, dann folge unser Seite auf Facebook. In unserer Facebook Gruppe „Mein Schiff – Meine Liebe“ tauschen sich die Fans der Wohlfühlflotte aus. Du bist herzlich eingeladen der Gruppe beizutreten. Auf beiden Plattformen kündigen wir unsere neuen Beiträge an.
Alle unsere Videos findest du auf unserem YouTube-Kanal. Wir freuen uns sehr über jeden Abonnenten! Abonniere uns am besten gleich jetzt.
Lieber Udo,
tolle Bilder und interessante Tipps. Danke! Da man zur Zeit ja schlecht vereisen kann, schauen wir gerade virtuell unsere Lieblingsstadt Lissabon an. Wir waren 2019 das letzte mal dort. Wir hatten auch die Lisboa Card genutzt. Da wir viele Sehenswürdigkeiten angesehen haben, hat sich das auch gelohnt. Hier ist ein übersichtlicher Test, für wen sich die Lisboa Card eignet:
https://www.portugal-reiseinfo.de/lissabon/lisboa-card-2/
Hoffentlich sind die harten Zeiten für Reisfreunde bald vorüber und wir können wieder „richtig“ reisen
Hallo Anja,
vielen Dank für deinen Kommentar. Du hast eine tolle und sehr ausführliche Beschreibung der Vorteile der Lisboa Card auf deiner Seite erstellt, kann ich jedem zur Information über die Karte sehr empfehlen. Gruß, Udo
Danke für den tollen Bericht aus Lissabon… wird sehr hilfreich sein! Schön!
Hallo Katrin,
vielen Dank für deinen Kommentar. Schön, wenn wir helfen konnten. Viel Spaß in Lissabon.
LG, Udo
Vielen Dank für diesen tollen Bericht! Damit fühlt man sich schon richtig gut vorbereitet auf diese tolle Stadt. Euch weiterhin tolle Urlaube mit vielen schönen Momenten zum Staunen und Genießen.
Hallo Elke. Vielen Dank für dein schönes Feedback. Auch euch wünschen wir weiterhin viel Spaß auf euren Touren. Liebe Grüße, Udo
Wow Udo, das klingt ja super! Habe noch gar nicht alles gelesen, aber da können wir auf jeden Fall etliches für uns nutzen. Die Lisboa Card kaufen wir sicher, aber Straßenbahn fahren wir -ebenso sicher- nicht? Danke Dir jedenfalls herzlich für Deine Tipps und wer weiß, vielleicht trifft man sich ja mal auf einem Schiff? Wir haben noch 2 bzw eigentlich 3 Reisen offen. LG vom Bodensee, Caro
Hallo Caro,
vielen Dank für dein schönes Feedback. Ganz viel Spaß in Lissabon. Würden uns freuen, dich mal auf dem Schiff zu treffen. Wo wir (auch zukünftig) unterwegs sind, kannst du ja hier auf dem Blog immer sehen. 🙂 Liebe Grüße an den Bodensee, Udo
Hach, Erinnerungen! Ich liebe diese Stadt, die ganz schön anstrengend sein kann wenn man zu Fuß unterwegs ist. 1 x hatten wir einen Übernachtaufenthalt und haben abends einen Rundgang gemacht und am nächsten Tag nochmal. Mit der Gloria sind wir auch gefahren, und ach … es ist so schön dort.