Begriffe an Bord eines Schiffes, die dir auf einer Kreuzfahrt begegnen können:
Auslaufen = verlassen des Hafens
Einlaufen = Einfahrt in den Hafen
Einschiffen = Passagier kommt an Bord zu Beginn der Reise
Ausschiffen = Passagier geht von Bord am Ende der Reise
Außenkabine = Kabine an der Bordwand des Schiffes mit Fenster
Balkonkabine = Kabine mit eigenem Balkon
Bordkarte = Zimmerschlüssel, Ausweis und „Kreditkarte“ an Bord
Brücke = Kommandozentrale an Bord des Schiffes
Bullauge = rundes, druckfestes Fenster im unteren Teil des Schiffes
Bugstrahlruder = Antrieb für seitliche Fahrt des Schiffes im Hafen
Bunker = Treibstofflager des Schiffes
Heckstrahlruder = Antrieb für seitliche Fahrt des Schiffes im Hafen
Heimathafen = Hafen in dem das Schiff registriert ist
Innenkabine = innen liegende Kabine ohne Fenster
Kai = durch Mauern befestigtes Ufer
Kiel = unterster Teil des Schiffes (das „Rückgrat“ des Schiffes)
Knoten = Geschwindigkeit des Schiffes (Seemeilen pro Stunde)
Kurs = Fahrtrichtung des Schiffes in Grad
Lee = die dem Wind abgekehrte Seite
Luv = die dem Wind zugewandte Seite
Lotse = ortskundiger Seemann, zur temporären Führung des Schiffes
Manöver = Umpositionierung des Schiffes (z.B. im Hafen)
Musterstation = festgelegter Treffpunkt bei einem Notfall an Bord
Nock = äußerster linker und rechter Teil der Brücke (meist überstehend)
Propeller = Schiffsschraube (für den Vortrieb des Schiffes verantwortlich)
Registertonne = Raummaß eines Schiffes (entspricht 2,83 Kubikmeter)
Reede = offener (meist außerhalb des Hafens) gelegener Ankerplatz
Reling = Geländer auf den Außendecks
rollen = rechts/links Bewegung des Schiffes bei Seegang
Ruder = „Lenkrad“ des Schiffes
Seegang = Wellenbewegung des Meeres
Seemeile = nautisches Maß ( entspricht 1,853 km)
Seenotrettungsübung = gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitseinweisung
stampfen = die Auf- und Abwärtsbewegung des Schiffes bei Seegang
Tendern = mit Beibooten an Land gehen, wenn das Schiff auf Reede liegt
Typhon = Schiffshorn (als Warnung (z.B. bei Nebel) oder als Gruß)
Wulstbug = schnabelartiger Vorbau am Bug des Schiffes unter Wasser
Wer es noch genauer wissen möchte, findet unzählige weitere Begriffe an Bord eines Schiffes bei Wikipedia…